"Welt am Draht" im Großen Haus des Stadttheaters

"Welt am Draht" im Großen Haus des Stadttheaters

von Isabella Kreim

Lebe ich in der wirklichen Welt oder bin ich nur eine von fortgeschritteneren Technikfreaks programmierte Dateneinheit? Ist dann auch die Wirklichkeit um mich herum nur eine Computersimulation?
Diese Frage „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ ist philosophisch-existenzialistisch immer irgendwie interessant. Man kann sie aber auch für eine ziemlich an den Haaren herbeigezogene, verschwurbelten Science-Fiction-Spekulation halten. Denn ob künstliche Intelligenzen, also selbst lernende Roboter, einmal darunter leiden werden, kein echter Mensch zu sein, scheint mir keine wirklich drängende Zukunftsfrage zu sein.
Es sei denn, es gelänge, ein menschliches Gehirn mit allen Funktionen, Synapsen, Erinnerungen, Empfindungen, also das Bewusstsein eines Menschen in seiner ganzen Komplexität als Dateninformation zu scannen und auf irgendeine andere „Festplatte“ zu übertragen.
Die kann dann ja wieder genauso heissen. Fred Stiller z.B., die Hauptfigur in „Welt am Draht“.

Wie wir, die wir uns für reale Menschen halten, durch Algorithmen in unserem Kaufverhalten und selbst in unseren Ansichten an unsichtbaren Drähten aus dem Silicon Valley manipuliert werden, wie stark unser Alltag von virtuell vermitteltenund eben nicht real erfahrenen Eindrücken beherrscht wird, wäre jedenfalls politisch brisanter. Aber das war wohl 1973 noch nicht vorhersehbar.

Der zweiteilige Science-Fiction-Fernsehfilm „Welt am Draht“ aus dem Jahr 1973 von Rainer Werner Fassbinder, der auf dem 10 Jahre älteren Roman „Simulacron 3“ von Daniel F. Galouye beruht und Vorbild für ähnliche Konstellation wie in den „Matrix“-Filmen wurde, liefert dennoch, so wie es Donald Berkenhoff auf die Große Bühne des Stadttheaters Ingolstadt gebracht hat, ein interessantes und vor allem auch spannendes Gedankenspiel.

Viel Applaus für diese spannend inszenierte und glänzend gespielte Reise in virtuelle Wirklichkeiten. Denn die sehr fiktionale Fragestellung wurde in eine großartig simulierte Theaterwirklichkeit übersetzt und weckt deswegen Interesse an der menschlichen Dimension dieser Avatare.

Foto: Jochen Klenk

 

Kulturkanal am 03.02.2020
    
Ihnen gefällt dieser Beitrag?
Dann unterstützen Sie doch
den Kulturkanal!

zurück | Startseite | Macher | Unterstützer | Links | RSS-Feed | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.